Der Pferdesport hat heutzutage großen Zulauf an aktiven Sportlern aber auch Zuschauern und ist in vielen Ländern vertreten. Er bezeichnet im Sport einen Teilbereich. Dabei werden alle Arten mit einem Pferd als Partner ausgeführt. Es gibt folgende Untergruppierungen: Dressurreiten, Polo, Voltigieren, Springreiten, Bodenarbeit, Fahrsport, Vielseitigkeit und auch die Wettkämpfe, die man als Turniere bezeichnet, beispielsweise die Reitturniere. Des Weiteren ist der Pferdesport immer ein „aktiver Sport“, im Gegensatz zum touristischen Reiten.
Aufgrund der unterschiedlichen Spiele und des geringen Interesses gibt es oft keine Übersicht über die Spiele, wie z.B. eine liste der Euro 2020-Spiele.
Todesgefahr beim Reiten?
Obwohl der Reitsport zwar generell als gefährlich eingestuft wird, gibt es im Verhältnis zu anderen Sportarten eher wenige Unfälle, die tödlich enden. Zwischen den Jahren 2000 und 2013 sind insgesamt 31 Personen ihren Verletzungen erlegen. Weil sich unter den Reitern überproportional viele Frauen befinden (85 bis 90 Prozent!), liegt die Frauenquote entsprechend höher, nämlich bei mehr als der Hälfte.
Einen weiteren Bereich im Pferdesport bilden die Pferdewetten, die traditionell bei Galopp- und Trabrennen abgeschlossen werden. Bereits seit Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts bieten sogenannte Buchmacher ihre Tipps auf Pferderennen an. Die Wetten live auf der Rennbahn bieten dem Zuschauer eine ganz besondere Spannung und Atmosphäre.
Es kann jedoch auch online getippt werden, zumeist von Wettprofis. Man kann hier viel gewinnen, muss aber auch mit erheblichen Verlusten rechnen. Für Anfänger ist es mitunter sehr schwierig, sich im Bereich der Pferdewetten zurechtzufinden. Es gibt daher einige Grundvoraussetzungen, um erfolgreich zu wetten. In erster Linie gehört immer eine gewisse Beziehung zu der jeweiligen Sportart und man sollte sich zumindest ein wenig damit auskennen. Ohne Kenntnisse hat man schon verloren, bevor man begonnen haben. Dem kann man entgegenwirken, indem man versucht, vorab Daten sowohl über die Jockeys als auch über die jeweiligen Pferde zu sammeln. Dies gelingt, indem man sich Statistiken über die letzten Läufe ansieht. Diese und weitere Renninfos finden man im Internet. Ebenso ist es ratsam, die Einsätze mit Bedacht zu wählen, um das Risiko möglichst gering zu halten.
Eine gute Vorbereitung auf eine Wette erhöht in jedem Fall die Gewinnchancen!